Budget-Software richtig verstehen
Viele Unternehmen nutzen nur einen Bruchteil dessen, was moderne Budget-Tools können. Unser Programm zeigt dir, wie du Finanzdaten wirklich durchdringen kannst – nicht nur Oberfläche, sondern echtes Verständnis.
Start im Oktober 2025. Neun Monate intensive Auseinandersetzung mit realen Szenarien. Keine theoretischen Spielereien.
Mehr erfahren
So läuft das Programm ab
Wir glauben an strukturiertes Lernen. Aber nicht an Starrheit. Jede Phase baut auf der vorherigen auf, trotzdem passen wir uns an, wenn's nötig ist.
Grundlagen schaffen
Die ersten acht Wochen konzentrieren sich darauf, wie Budget-Software überhaupt denkt. Datenstrukturen, Kategorien, Automatisierung. Klingt trocken, ist aber das Fundament für alles andere.
Echte Projekte angehen
Ab Woche neun arbeiten Teilnehmer an realen Szenarien. Budgets für fiktive Unternehmen erstellen, Engpässe identifizieren, Prognosen entwickeln. Hier wird's konkret.
Fortgeschrittene Techniken
Mitte des Programms tauchen wir tiefer. Integration verschiedener Tools, erweiterte Reporting-Funktionen, Szenario-Planung. Das ist der Punkt, wo viele merken: Da geht noch mehr.
Individuelles Projekt
Die letzten zwölf Wochen gehören deinem eigenen Projekt. Du wählst einen Schwerpunkt, wir begleiten. Manche bauen komplexe Dashboards, andere optimieren bestehende Prozesse.
Ingrid Löwenstein
Begleitet die Grundlagenphase und kennt jeden Stolperstein aus fünfzehn Jahren Praxis mit verschiedenen Budget-Systemen.
Wer dich begleitet
Keine akademischen Theoretiker. Beide haben jahrelang mit Unternehmen gearbeitet, die ihre Finanzplanung neu aufstellen mussten.
Sie bringen unterschiedliche Perspektiven mit – und das merkst du in den Sessions. Manchmal sind sie sich nicht einig, was welcher Ansatz der beste ist. Das ist gut so.
Sofie Halvorsen
Spezialisiert auf komplexe Szenarien und unterstützt in der Projektphase. Hat Geduld, auch wenn's mal länger dauert.
Worum es wirklich geht
Das Programm ist nicht einfach eine Software-Schulung. Es geht darum, wie du Finanzprozesse verstehst, Probleme erkennst und Lösungen entwickelst, die tatsächlich funktionieren.
Datenmanagement
- Import aus verschiedenen Quellen
- Bereinigung und Kategorisierung
- Automatisierte Workflows einrichten
- Fehlerquellen minimieren
Analyse und Reporting
- Aussagekräftige Berichte erstellen
- Trends erkennen und interpretieren
- Dashboards für verschiedene Zielgruppen
- Daten visuell aufbereiten
Prognose und Planung
- Realistische Szenarien entwickeln
- Risiken quantifizieren
- Budgets anpassen und tracken
- Was-wäre-wenn-Analysen durchführen
Integration und Prozesse
- Tools miteinander verbinden
- Schnittstellen verstehen
- Effiziente Workflows designen
- Teamarbeit koordinieren
Programm startet Oktober 2025
Die Plätze sind begrenzt – nicht aus Marketing-Gründen, sondern weil wir intensive Betreuung garantieren wollen. Falls du Fragen hast oder dir unsicher bist, ob das Programm zu dir passt: Melde dich einfach. Ein Gespräch klärt meist mehr als jede Webseite.
Kontakt aufnehmen